Wasserstoff für die klimaneutrale Industrie
Auf dem Weg zur Klimaneutralität der Industrie in Oberösterreich und im Großraum Linz spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Die große Bedeutung der Industrie und die natürlichen Speichermöglichkeiten in Oberösterreich sind zwei besondere Voraussetzungen dafür. Für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion braucht es die Zusammenarbeit von Verwaltung, Produktionsunternehmen, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren.
Aus diesem Grund starten das Land Oberösterreich und die Stadt Linz eine gemeinsame Initiative: Die H2 Convention bringt alle relevanten Entscheidungsträger:innen und Expert:innen einmal jährlich zusammen. Im Austausch mit Vertreter:innen internationaler Best Practices aus Regionen und Unternehmen werden sie sich mit den Herausforderungen und Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette befassen. Neben der Fachkonferenz für Expert:innen von 27.-28.11. findet am 29.11. eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürger:innen, Schüler:innen und Student:innen (Public Day) statt.
.jpg)
Linz: Treffpunkt der H2-Wirtschaft
Bei der Fachtagung am 27. und 28. November 2023 wird Linz erstmals zum Treffpunkt für rund 300 Teilnehmer:innen aus Industrie, Forschung und Verwaltung aus Oberösterreich und dem Großraum Linz, für Vertreter:innen politischer Institutionen auf Bundes- und EU-Ebene, Projektträger aus europäischen Städten und Regionen sowie international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist nur mit persönlicher Einladung möglich. Wenn Sie selbst an Wasserstoff-Projekten arbeiten, H2-Best Practices umgesetzt haben und an einer Teilnahme als Expert:in interessiert sind, senden Sie uns Informationen zu und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Im Vorfeld der H2 Convention findet am 27.11.2023 die Jahrestagung der WIVA P&G (Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) statt. WIVA-Vereinsmitglieder können sich hier anmelden.
.jpg)
H2 Convention: gemeinsame Initiative in Oberösterreich
Den Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen zu bewältigen ist entscheidend für heutige und zukünftige Generationen. Auch Oberösterreich und der Großraum Linz sind als energieintensive Standorte gefordert, einen Beitrag beim Klimaschutz zu leisten. Aus diesem Grund haben die Stadt Linz und das Land Oberösterreich eine gemeinsame Initiative zum Ausbau der Wasserstoff-Wirtschaft beschlossen. Den Startpunkt dafür stellt die H2 Convention dar, die heuer erstmals Ende November in der Tabakfabrik Linz stattfinden wird. Veranstaltet wird die Konferenz vom Innovation in Politics Institut, einem unabhängigen Beratungsunternehmen mit Sitz in Wien.
"Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen ist für den produktionsintensiven Standort Oberösterreich ein entscheidender Zukunftsfaktor. Mit der oberösterreichischen Wasserstoff-Offensive 2030 wollen wir die Vorreiter- Position Oberösterreichs ausbauen. Dazu gehören Investitionen in die Forschung und eine intensive Vernetzung aller Akteure von der Energieversorgung über die Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff bis hin zur Anwendung in Industrie und Mobilität. Die H2 Convention in Linz ist dafür ein wichtiger Baustein.“
"Wir haben eine große Aufgabe für Linz in Angriff genommen: die energieintensive Industrie klimaneutral zu machen. Linz und Oberösterreich werden davon profitieren, wenn wir konsequent und zügig daran arbeiten – durch mehr Aufträge für unsere Unternehmen, neue Arbeitsplätze und eine Reputation als moderner Industriestandort. Beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft im Großraum Linz wird die H2 Convention das Forum sein, um Unternehmen, Interessensverbände, Universitäten, Verwaltung und Politik zusammenzuführen und kollaborativ erfolgreich zu sein.”
"Als Versorgungsunternehmen sehen wir es als unseren Auftrag, an der nachhaltigen Entwicklung des Raumes Linz beizutragen. Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle für die klimaneutrale Transformation der Energieversorgung spielen. Deshalb arbeiten wir als LINZ AG seit geraumer Zeit daran, H2 in unsere Unternehmensbereiche zu integrieren und haben einige konkrete Projekte gestartet. Für uns ist es ein wichtiger Schritt, als Partnerin an einer zukunftsweisenden Veranstaltung wie der H2 Convention mitwirken zu dürfen. Ich freue mich auf drei spannende Tage und bin überzeugt davon, dass eine Veranstaltung, bei der sich viele Kräfte bündeln, ein wichtiger Treiber für die Wasserstoffzukunft von Oberösterreich, insbesondere von Linz, sein wird."
"Die Bewältigung der Energiewende ist die größte Herausforderung für unsere Generation. Wir müssen alle Kräfte bündeln, um dies zu erreichen. VERBUND trägt als Dekarbonisierungs-Partner der Industrie maßgeblich zum Gelingen der Energiewende in Europa bei. Dazu hat VERBUND mit der Mission V ein langfristiges und umfassendes Transformations-Programm gestartet. Initiativen wie die H2 Convention in Linz fördern die Vernetzung und erlauben einen überregionalen Erfahrungsaustausch. So können wir voneinander lernen und gemeinsam den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft vorantreiben – denn das kann nicht allein auf nationaler Ebene gelingen.“
Gemeinsam an konkreten
H2-Lösungen arbeiten
Die erste H2 Convention fokussiert auf die Frage, welchen Beitrag Wasserstoff zur Transformation der Industrie am Standort leisten kann. Im Fokus stehen Dialog und Austausch sowie die Definition konkreter nächster Schritte. Akteure der heimischen Wasserstoff-Community werden in Workshops mehr über nationale und internationale H2-Erfolgsbeispiele aus Regionen und Unternehmen erfahren und gemeinsam an konkreten Maßnahmen arbeiten. Dadurch sind Fortschritte bei zentralen Infrastruktur- und Versorgungsprojekten schneller und leichter zu erzielen.
Eine aktuelle Programmübersicht finden Sie hier.
H2-Impulse nationaler und internationaler Speaker
Die Transformation der energieintensiven Industrie durch Wasserstoff braucht neben Know-How auch das richtige Mindset der Akteure in der Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung. Mit einer inspirierenden Keynote und spannenden Insights werden Vertreter:innen internationaler Institutionen und Thinktanks Impulse bei der Fachtagung setzen.
H2-Best Practices aus ganz Europa kennenlernen
Erfahrungen rund um Wasserstoff-Erfolgsbeispiele in Oberösterreich/Linz als auch in anderen europäischen Ländern und der Know-how-Austausch dazu stehen im Fokus der Fachtagung. In Workshops können die Teilnehmenden Kontakte zu Projektträgern knüpfen, um dadurch den H2-Ausbau zu beschleunigen.
H2-Talks zu nächsten Transformations-Schritten
Zusätzlich zu den praxisorientierten Best-Practice-Workshops werden mit interaktiven Sessions konkrete nächste Schritte und Maßnahmen zum H2-Ausbau geplant. Voneinander lernen und gemeinsam an Lösungen für die Umrüstung der energie-intensiven Produktion zu arbeiten stehen im Zentrum der Fachtagung.
Führende Akteure der H2-Szene kennenlernen
Zahlreiche Köpfe aus der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft, dem Management von Städten und Regionen sowie aus der Wissenschaft haben ihr Kommen zugesagt. Die Sprecherliste wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Alexander Peschl
.jpg)
Bernhard Painz

Bettina Gupfinger

Christian Ganser
.png)
Christina Khinast-Sittenthaler

Daniel Fechtig

Dominik Kreil

Dominik Matheisl

Elvira Lutter

Erich Lugbauer

Florian Pink

Geerte de Jong

Gottfried Fuchs

Hamead Ahrary

Ines Kastil

Johannes Jungbauer

Jürgen Wageneder

Klaus Oberreiter

Markus Aichinger

Markus Kainz

Markus Mitteregger

Martin Haslinger

Martin Moder

Michael Unfried

Oliver Schrot

Robert Schlesinger

Robert Tichler

Silvia Hackl
%2001.png)
Stephan Bauer

Sven Sautter
Therese Pütz

Thomas Bürgler

Thomas Uitz

Werner Pamminger
.jpg)
Public Day am 29.11.: Mit H2 zur Klimawende
Interessierte Besucher:innen können am Public Day mehr über die Rolle von Wasserstoff bei der Transformation zur klimaneutralen Industrie erfahren. Informieren Sie sich in der Expo-Area als auch bei Experten-Talks auf der Bühne, wie Unternehmen gemeinsam mit Politik und Verwaltung ein rasches Gelingen der Transformation sicherstellen.
Bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung erfahren Interessierte Wissenswertes über konkrete Anwendungen, Pläne und Entwicklungen im Bereich Wasserstoff. Dazu wird es Ausstellungen, Präsentationen und Diskussionen sowie Auftritte von Künstlern geben.
Wir freuen uns auf zwei Auftritte von Molekularbiologe, Science-Slam-Europameister und "Science Buster" Martin Moder - er wird sich am 29.11. dem Thema Wasserstoff mit Live-Experimenten auf der Bühne widmen.
Ebenso stehen Vertreter:innen der Unternehmen für Gespräche zum Thema Fachkräfte und Karrieremöglichkeiten in der H2-Wirtschaft zur Verfügung.
Die Teilnahme am Event ist kostenlos. Interessierte können sich hier anmelden.
H2 - wussten Sie, dass…?
Grüner Wasserstoff ist für die Transformation in Richtung klimaneutrale Industrie höchst bedeutend. Angewendet wird er in der Industrie (Stahl, Düngemittel) und im Verkehr (Schwertransporte). Und mehr als die Hälfte der Wasserstoff-Vorzeigeprojekte ist in Europa angesiedelt. Wie der konkrete Fahrplan für Österreich aussieht, ist in der Wasserstoffstrategie zusammengefasst.
Wir haben Ihnen weitere Informationen von den Mitveranstaltern, Partner und Sponsoren sowie Artikel zum Thema H2 zusammengestellt:
Ausgewählte Medienberichte unserer Partner:
Tabakfabrik Linz
Die Tabakfabrik Linz ist eine denkmalgeschützte Industrieanlage, die von 1929 und 1935 nach den Plänen von Peter Behrens und Alexander Popp errichtet. Als erster Stahlskelettbau Österreichs im Stil der "Neuen Sachlichkeit" ist sie auch architekturgeschichtlich von internationaler Bedeutung.
Das Areal bietet heute Raum für eine Vielfalt an kulturellen und wirtschaftlichen Nutzungen, als verdichtetes Abbild einer zukünftigen Gesellschaft im Bereich der Arbeits- und Lebenswelten und spielt eine wichtige Rolle bei der internationalen Positionierung der Stadt Linz.
